Wir haben es geschafft: Der erste Schritt zur „Grünen Mitte“ ist getan!

Zwölf neue Sumpfeichen stehen seit Jahresbeginn auf dem Maria-von Rudloff-Platz in ihren Pflanzlöchern und warten auf den Frühling. Für die Herstellung der Baumquartiere waren umfangreiche Tiefbaumaßnahmen erforderlich. Die Mitglieder des BürgerInnenVereins Rieselfeld BIV e.V. freuen sich zusammen mit allen Unterstützern über ihr gelungenes Projekt. Die Einweihung wird am Freitag, 9. Mai 2025 erfolgen. Über den zweiten Schritt zur „Grünen Mitte“ – den Austausch der nicht mehr vitalen Bestandsbäume auf der Marktplatzfläche – hat der BIV e.V. bereits Gespräche mit der Stadt Freiburg geführt.

Der erste Schritt ist getan!

Die Herstellung der Baumquartiere auf der bisher kahlen Fläche zwischen dem Tiefhof des Glashauses und der Kirche begann Anfang November 2024 mit dem Spatenstich. Oberbürgermeister Martin Horn, Baubürgermeister Prof. Dr. Haag sowie Leonie Hellbach als Chefin der Abteilung Grünflächen im Garten- und Tiefbauamt (GUT), würdigten dabei das BIV-Projekt als vorbildliches, bürgerschaftliches Engagement. Darüber hinaus wurde die „Grüne Mitte“ auch zum ersten Vorhaben der stadtweiten Kampagne „Freiburger Grünoasen“ gekürt, mit der künftig auch in anderen Stadtteilen Projekte zur Klimaanpassung wichtiger öffentlicher Räume vorangetrieben werden sollen.

Damit die neuen Bäume auf dem Maria-von-Rudloff-Platz tatsächlich eine großzügige Krone und damit ein Schatten spendendes, gemeinsames Blätterdach ausbilden können, sind durch die Stadt Freiburg rund 350 Kubikmeter Boden durch einen mehrschichtigen Substrataufbau ausgetauscht worden. Damit stehen für jeden einzelnen Baum fast 30 Kubikmeter Wurzelraum zur Verfügung, ein Mehrfaches dessen, was bisher der Freiburger Standard für Baumpflanzungen in öffentlichen Räumen ist. 

Die erste Phase ist geschafft: 12 neue Bäume auf dem nördlichen Maria-von-Rudloff-Platz Foto: Klaus-Jürgen Müller
Die erste Phase ist geschafft: 12 neue Bäume auf dem nördlichen Maria-von-Rudloff-Platz
Foto: Klaus-Jürgen Müller

Die gepflanzten Sumpfeichen sind zwar eine Baumart, die gut mit trockenen Perioden zurechtkommt, sicherheitshalber wurde aber auch eine automatische Bewässerung eingebaut. Die Gesamtkosten für den ersten Schritt zur „Grünen Mitte“ liegen bei insgesamt ca. 200.000 Euro. Durch die erfolgreiche Spendenaktion des BIV e.V. kamen 24.000 Euro zusammen, mit denen der Kauf der Sumpfeichen erfolgte. Außerdem hat die Stadt noch erhebliche Mittel aus einen KFW-Fördertopf erhalten.

Jetzt wird gefeiert!

Um den Abschluss des ersten Schrittes zur „Grünen Mitte“ gebührend zu feiern, veranstaltet der BIV e.V. gemeinsam mit seinen Unterstützern aus dem K.I.O.S.K. e.V. und der Maria-Magdalena-Kirche am Freitag, 09. Mai 2025 um 16 Uhr ein Einweihungsevent, zu dem alle Interessierten herzlichen eingeladen sind. 

Bei dieser Gelegenheit sollen auch die vielen Spenderinnen und Spender, die den Kauf der Sumpfeichen finanziert haben, mit einer Namenstafel geehrt werden. Der BIV e.V. bittet alle Spenderinnen und Spender, die der Verein bis jetzt auf Grund fehlender Kontaktdaten nicht erreichen konnte, um eine Rückmeldung an info@biv-rieselfeld.de, ob sie mit der Nennung ihres Namens auf der Tafel einverstanden sind.

Wie geht es weiter?

Andreas Roessler, Vorsitzender des BIV e.V. und der Architekt Andreas Clausen, der das Konzept für die „Grüne Mitte“ Anfang 2022 entwickelt und beim BIV initiiert hatte, haben Mitte Februar 2025 ein erstes Gespräch mit Frau Hellbach, Leiterin der Grünplanung der Stadt Freiburg über den „zweiten Schritt zur Grünen Mitte“ – dem Austausch der nicht mehr vitalen Bestandsbäume auf der Marktplatzfläche – geführt. Dabei konnte Einigkeit darüber hergestellt werden, dass der Zustand der 20 Kastanien im Bereich der Marktplatzfläche auf dem Maria-von-Rudloff-Platz sehr schlecht ist. Mehrere Bäume sind bereits eingegangen. Die gepflanzten Ersatzbäume sind ebenfalls nicht ausreichend vital. Die restlichen Bestandsbäume weisen teils erhebliche, irreparable Schädigungen auf und sind seit ihrer Pflanzung vor über 20 Jahren kaum gewachsen. Im jetzigen Zustand können sie kaum eine relevante Verschattungsleistung für den Platz erbringen. Für die Herstellung eines geschlossenen grünen Baumdachs sind ein Austausch der Bäume und die Herstellung neuer, klimagerecht ausgebildeter Pflanzquartiere erforderlich. Frau Hellbach unterstützt deshalb ausdrücklich den vom BIV e.V. angestrebten „zweiten Schritt zur grünen Mitte“. 

Das Vorbild für ein grünes Baumdach: der Münsterplatz in Basel
Foto: Karl-Heinz Retter

Gemeinsames Ziel ist eine Umsetzung in etwa vier bis sechs Jahren. Eine Entscheidung der Stadt Freiburg über eine tatsächliche Umsetzung kann allerdings erst im weiteren Verfahren erfolgen. Verabredet wurde, als Grundlage für das weitere Vorgehen z.B. für das Stellen von Förderanträgen, eine Kostenschätzung durch ein Landschaftsplanungsbüro erstellen zu lassen.

Der BIV e.V. wird weiter zum Fortgang des Projektes informieren.

Text: Andreas Clausen

Realisierung der „Grünen Mitte“ Rieselfeld hat begonnen

Am 6. November 2024 erfolgte auf dem zentralen Maria-von-Rudloff-Platz im Rieselfeld der Spatenstich zum ersten Bauabschnitt der „Grünen Mitte“ Rieselfeld. Bis Ende des Jahres können auf Initiative des entsprechenden Arbeitskreises im BürgerInnenVerein Rieselfeld BIV e.V. auf der bisher kahlen Fläche zwischen dem Tiefhof des Glashauses und der Kirche zwölf neue Bäume gepflanzt werden.

Oberbürgermeister Martin Horn, Baubürgermeister Prof. Dr. Martin Haag und Leonie Hellbach als Chefin des Garten- und Tiefbauamtes (GuT) würdigten das Projekt als vorbildliches, bürgerschaftliches Engagement. So ist die „Grüne Mitte“ sogar zum Modellvorhaben für die zeitgleich mit dem Spatenstich gestartete stadtweite Kampagne „Freiburger Grünoasen“ zur Klimaanpassung wichtiger öffentlicher Räume geworden.

Damit die neuen Bäume wachsen können, müssen rund 350 Kubikmeter Boden ausgetauscht werden. Gepflanzt werden Sumpfeichen, eine Baumart, die auch mit trockenen Perioden gut zurechtkommt. Die Gesamtkosten für den ersten Bauabschnitt liegen bei knapp 200.000 Euro. 25.000 Euro konnten vom BürgerInnenVerein Rieselfeld BIV e.V. an Spenden von Bürgerinnen, Bürgern und Institutionen eingeworben werden. Außerdem konnte die Stadt noch einen KFW-Fördertopf anzapfen.

Als Vertreterinnen des BIV dankten Vera Arand und Andreas Clausen allen Engagierten aus dem BIV, dem Stadtteilverein KIOSK e.V. und der Maria-Magdalena-Kirche sowie allen anderen, die das Projekt mit ihrer Unterschrift und mit Spenden unterstützt hatten.

Der „Fahrplan“ zur Umsetzung des zweiten Schrittes – Austausch der 20 nicht mehr vitalen Bestandsbäume im südlichen Platzbereich – soll Anfang nächsten Jahres gemeinsam mit der Verwaltung entwickelt werden. Hier wird mit einem Zeithorizont von etwa vier bis fünf Jahren gerechnet.

Text: Andreas Clausen
Fotos: Arne Schneider

Spatenstich „Grüne Mitte“ am 6. November 2024

Mit dem Spatenstich für die zwölf Bäume, die den kahlen nördlichen Maria-von-Rudloff-Platz schon im kommenden Sommer beschatten werden, erfolgt der erste Schritt zur Umsetzung des BIV-Projekts „Grüne Mitte Rieselfeld“. Und alle können dabei sein: Am Mittwoch, 6. November um 11.45 Uhr werden Oberbürgermeister Martin Horn, Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag, die Leiterin der Abteilung Grünflächen des Garten- und Tiefbauamts, Leonie Hellbach, sowie Planerinnen und Planer den Start für die Pflanzung der neuen Bäume vornehmen. 

Die „Grüne Mitte Rieselfeld“ ist ein Leuchtturmprojekt bürgerschaftlichen Engagements unter dem Dach des BürgerInnenVereins Rieselfeld BIV e.V.: Dank der breiten Unterstützung vieler Rieselfelderinnen und Rieselfelder konnte das Anfang 2022 von unserem Mitglied, dem Architekten und Stadtplaner Andreas Clausen, entwickelte Konzept für die „Grüne Mitte Rieselfeld“ innerhalb rekordverdächtiger zweieinhalb Jahre bis zum Spatenstich zum ersten Bauabschnitt vorangetrieben werden. 

Wir freuen uns sehr, Sie und euch am 6. November zu sehen und sind sicher, dass der Platz zwischen Glashaus-Tiefhof und Kirche bald zu einem grünen, klimaangepassten, lebendigen Begegnungsort im Zentrum unseres Stadtteils werden kann!

BürgerInnenVerein Rieselfeld BIV e.V.

Der Plan steht

Am 04.07.2024 fand ein Gespräch von Vertretern des Arbeitskreises Grüne Mitte mit den zuständigen Mitarbeitern des Garten- und Tiefbauamtes (GUT) und des beauftragten Planungsbüros statt. Hierbei wurde der aktuelle Planungsstand vorgestellt und diskutiert.

Ironie der Sache: Bevor die Bäume gepflanzt werden können, muss geduldiges Papier bedruckt werden

Wesentliche Aussagen zum aktuellen Planungsstand: 

  • Die  Anordnung der zwölf Bäume auf der Platzfläche entspricht dem Vorschlag des BIV
  • Die Baumquartiere werden streifenartig, durch einen entsprechenden Substrateinbau miteinander verbunden. Für jeden Baum stehen ca. 27 m³ Substratvolumen zur Verfügung. 
  • Als Baumart sollen Sumpfeichen zum Einsatz kommen, die auch mit längeren Trockenphasen gut zurecht kommen. Bei der beabsichtigten Ausbildung der Pflanzquartiere kann die beabsichtigte Wuchshöhe von mindestens 12- 15 m gut erreicht werden. Eine Mischung der Baumarten wird aus gestalterischen Gründen nicht beabsichtigt. 
  • Es wird eine regelbare, automatische Bewässerung eingeplant, die voraussichtlich nach einigen Jahren abgeschaltet werden kann.
  • Die jetzige wassergebundene Decke wird bei der Pflanzung der Bäume aufgearbeitet.  
  • Die Ausführung der Maßnahme erfolgt in der kommenden Pflanzperiode zwischen Oktober 2024 und März 2025

Alle anwesenden Vertreter des AK Grüne Mitte äußern sich positiv zur vorgelegten Entwurfsplanung und stimmen einer Ausführungsplanung auf dieser Grundlage zu. Die Mitarbeiter des GUT werden den AK Grüne Mitte weiter zur laufenden Planung informieren.